Gefühle mit Holz
und
Mineralien

Seit meiner Diagnose einer Polyneuropathie, habe ich den Werkstoff Holz entdeckt. Es ist für mich gleichzeitig Hobby und Ergotherapie.
Für mich ist es Faszination und die Liebe zum Detail, etwas zu schaffen und die Freude am Erreichten trotz eines Handicap.
Ich bin ständig dabei, meine Webseite mit neuen Produkten zu erweitern, wie z.B: Armspangen, Ohrringe und Dekorationsobjekte.

Schwarzwaelderholzschmuck
Heinrich von Hall
Mainzer Str. 11
75328 Schömberg

Kontakt:
Telefon: 0151-28 75 16 93
E-Mail: vonhall@t-online.de



Bilder: Heinrich von Hall und Site123
Vorlagen und Webgestaltung: Site 123

Über ein Feedback würde ich mich freuen
Mein Name ist Heinrich von Hall, ich wohne im schönen Schwarzwald in Schömberg. Das gehört zum Kreis Calw. Schömberg liegt zwischen Karlsruhe und Stuttgart, an der Grenze zum Nordschwarzwald auf der Enz-Nagoldplatte.

Ich bin 63 Jahre, verheiratet und jetzt ein begeisterter Fan von allem was mit Holz und Mineralien zu tun hat. Schon in der Coronazeit bin ich öfters in den Keller in meine Werkstatt gegangen. Zuerst habe ich mit Holz einige Maschinen zur Holzbearbeitung gebaut. Dies hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich mir einige Hilfsmittel für die Holzbearbeitung und eine Holzdrehbank angeschafft habe.

Da ich gelernter Goldschmied bin, war die Idee, Schmuck aus Holz herzustellen geboren.
Durch die Erkrankung einer Polyneuropathie, die die Nerven in den Händen und Füßen absterben lassen und dadurch ein starkes Taubheitsgefühl zur Folge hat. Dadurch bin ich in der Feinmotorik sehr eingeschränkt und ich muss daher visuell arbeiten, d.h. ich muss sehen was ich tue.
Eine gute Therapie ist das arbeiten mit Holz. Das hat mir meine  Neurologin bestätigt. Natürlich brauche ich sehr lange, um z.B. einen Holzring zu fertigen. Aber das ist mir nicht wichtig. Freunde und bekannten habe ich dann meinen Holzschmuck gezeigt und sehr viel positives Feedback bekommen. 
Meine Geschichte image
Blick in die Werkstatt imageBlick in die Werkstatt imageBlick in die Werkstatt image
Das gut getrocknete Holz wird zuerst rund ausgefräst und dann in die gewünschte  Ringbreite gesägt. Nun wird er gleichmäßig auf dem grobkörnigen Schleifpapier auf Maß gebracht und dann eine gleichmäßige Kerbe ausgearbeitet. Nach dem der Ring sein Inlay (Füllung) bekommen hat, wird er außen und innen versäubert, so das die Oberfläche leicht abgerundet ist und sich beim tragen an den Finger anschmiegt. Zum Schluss wird der Ring in verschiedenen Stufen mit Schleifpapier bearbeitet und dann versiegelt. Nach mehreren Schichten und Trocknungsphasen ist der Ring fertig.
  • Schömberg, Baden-Württemberg, Deutschland

Wenn Sie mir schreiben wollen, würde ich mich sehr freuen. Ich kann jeden Tag dazu lernen und Ihre Tipps und Vorschläge verwirklichen. Für mich ist das Arbeiten mit Holz das schönste Hobby der Welt.

Holz ist ein Naturprodukt.
Jedes Schmuckstück ist eine Einzelanfertigung. Farbabweichungen, Maserung sowie Einschlüsse im Holz sind dem tollen Werkstoff geschuldet. Die abgebildeten Schmuckstücke sind Beispiele.